Direkt zum Seiteninhalt

Mein großes Anliegen: Gleichwürdigkeit und Selbstwirksamkeit - SchulSpringer - Hundegestützte Pädagogik

Menü überspringen
Title
Menü überspringen

Mein großes Anliegen: Gleichwürdigkeit und Selbstwirksamkeit

Gleichwürdigkeit und Selbstwirksamkeit!!
Eine Bekannte, mit der ich seit Jahren zusammenarbeite meinte: "Deine Hunde dürfen machen, was sie wollen!" Oh nein, ganz so einfach ausgedrückt ist das nicht.
Selbstwirksamkeit und Gleichwürdigkeit sind die großen Themen, welche ich während meiner Ausbildung zum Schulbegleithundeteam immer wieder anspreche.
Der Hund ist ein Wesen, das so wie wir Bedürfnisse hat und die selben Emotionen wie wir sie empfinden spürt. Von der Onthogenese bis zur Geschlechtsreife entwickeln sich Hund und Kind gleich. Sie lernen nach den selben Mustern und sind stets auf der Suche nach dem Guten.
Wenn Kind und Hund sich doch so "ähnlich sind", müssen wir im Umgang mit den Hunden diese auch gleichwürdig behandeln: respektvoll, Bedürfnisse und Emotionen anerkennen, ... . Das heißt nicht, dass Hunde gleichberechtigt sind.
Fotos: Eiskalt erwischt! Für meine SchülerInnen ist klar: Shari liegt gerne auf kaltem Untergrund und erhöht. Seitdem liegt sie auf einer Palette mit Riffelblech. Shari hat den Plan, wir haben ihn umgesetzt. Ganz einfach!
Selbstwirksamkeit bedeutet, dass der Hund für sich selbst in bestimmten Situationen Entscheidungen treffen kann, die für ihn wichtig und richtig sind. Das bedeutet nicht, dass der Hund machen kann, was er möchte. In bestimmten Situationen hat er einfach für sich einen besseren Plan vom Leben als wir Menschen ihn für ihn haben.
(Sunny darf selbst entscheiden, mit welchem Material sie arbeiten möchte.)

Auf diesen Plan einzugehen, weg von dem Bedürfnis, den Hund zu kontrollieren, das verbindet Hund und Mensch auf eine ganz besondere Art und macht das Zusammenleben mit Hund so schön und wertvoll.
Zudem sind Hunde, die nach dem Prinzip der Gleichwürdigkeit und Selbstwirksamkeit leben dürfen viel entspannter, offener, souveräner, ..., einfach zufriedener und glücklicher . Genau dies "brauchen" wir um so mehr, wenn wir unseren Hund mit in den Einsatz nehmen.
UND: Wenn der Hund aus der Arbeit, dem Training, etc. aussteigen möchte? Dann darf und soll er das!! Dies kann er klar und deutlich zeigen, indem er zu seinem EXIT-Target geht.

Weiteres in Kürze!!!
Das Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. hat diesbezüglich eine Broschüre erstellt. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen.

Zurück zum Seiteninhalt